„Die Grundlage für uneingeschränkte Bewegung ist eine einwandfreie Funktion – gerade bei Kindern sollten Störungen im Bewegungsapparat Anlass zur Funktionsprüfung sein. Es geht darum, frühe CMD-Risikofaktoren (Bisslageabweichungen mit der Folge von Ganzkörperstatikstörungen, ADHS, Kinder-Rheuma (JIA) etc.) zu erkennen und zu vermeiden.“, so der Kieferorthopäde Dr. Andreas Köneke (Kiel, Bremen, Wyk/Föhr), der wissenschaftliche Leiter der Kieler KinderCMD-Konferenz am 19. und 20. März 2010 im Hotel Kieler Kaufmann.
Dieses interdisziplinäre Wissen hilft, bei Kindern Schlimmeres zu verhindern und gibt für die erwachsenen CMD-Patienten entscheidende Impulse. Der CMD-erfahrene Kieferorthopäde Köneke hat dazu 16 CMD-Experten eingeladen die von Entwicklungstherapie (Dr. Wiebke Bein-Wierzbinski), über Sportmedizin (Dr. Peter Dietrich) und Kinder im Leistungssport bis zum Einsatz kieferorthopädischer Funktionsregler bei CMD mit Dr. Christine Fränkel ein sehr weites Spektrum bieten bis hin zu Rheumakindern in der KFO (Prof. Bärbel Kahl-Nieke). In Konferenz und Workshops werden somit Fakten vernetzt und in einer einzigen Veranstaltung vielfältiges Wissen dargeboten, ehe es in Büchern steht.
Schwerpunkte: Bewegung und Funktion – interdisziplinär von Anfang an
Termin: 19. und 20. 03.2010
Ort: Hotel Kieler Kaufmann, Kiel
Informationen und Anmeldungen unter:
Telefon: +49 (0)421 – 2062335
Funk: +49 (0)176 - 83018552
Telefax: +49 (0)421 - 2779400
info@cmd-therapie.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.