Die Dressur-Reiterin Katinka K. staunt als sie mit ihrer fachübergreifend eingestellten CMD-Schiene zum ersten Mal gerade im Sattel sitzt. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und ewige Korrekturen des Trainers wegen ihres schiefen Sitzes im Sattel. Zuvor gehörte das zum Alltag, heute ist es passé. Wie CMD entstehen kann und was CMD bewirken kann, darüber berichtet in diesem Jahr das schon traditionelle CMD-Symposium in Bremen.
Am 26. und 27. September 2009 fällt in der Hansestadt der Startschuss für das kammeranerkannte interdisziplinäre 10. Norddeutsche CMD-Curriculum. Dazu kommen schon im zehnten Jahr die CMD-Spezialisten aus den unterschiedlichen Fachgebieten und ganz Deutschland zusammen.
In Kürze bedeutet das:
Bremen bietet damit eine der seltenen Gelegenheiten, Ärzte und Zahnärzte aller Fachrichtungen sowie deren Mitarbeiter gemeinsam unter einem Dach zu erleben. Aufgrund seiner Größe, Vielfalt und Ausrichtung auf so viele Disziplinen ist das Bremer Symposium einzigartig in Deutschland – initiiert nicht von einer Universität, sondern von einem CMD-spezialisierten engagierten niedergelassenen Zahnarzt.
Die Teilnehmer aller Fachrichtungen bekommen ein solides und praktisch erprobtes Therapiekonzept vermittelt. Die gesamte Fortbildungsreihe, inklusive Abschlussgespräch, wird von den Ärzte- und Zahnärztekammern anerkannt, sodass sich die Teilnehmer zertifizieren lassen können. Neben der Interdisziplinarität liegt der Schwerpunkt des Curriculums auf der Untersuchung per Hand, der Manuellen Strukturanalyse. „Man kann gerade zu Beginn mit seinen Händen teils schneller und besser, aber mindestens genauso effektiv und präzise die richtige Diagnose stellen und dann von den nötigen anderen Fachdisziplinen weitere Befunde einholen.“, erläutert Kursleiter Dr. Köneke. In der Regel bewirkt diese Therapie bei 85 Prozent der Patienten innerhalb der ersten vier Wochen eine deutliche Besserung bzw. Beseitigung der Beschwerden. Die Kursreihe besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Kursen an fünf Wochenenden. Die Abschlussprüfung wird von den Zahnärztekammern als Wissensnachweis zur Führung des Tätigkeitsschwerpunktes „Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie“ anerkannt.
Kontinuierliche Weiterbildung neben dem jährlichen Bremer Symposium: Das Norddeutsche CMD-Continuum bietet CMD-Spezialwissen für Einsteiger und erfahrene Therapeuten. Alle Angebote haben eines gemeinsam: Es wird mehr als nur die klassische Therapie präsentiert.
Ständig aktualisierte Inhalte kombiniert mit effektiver Darbietung garantieren, dass die Teilnehmer und Zuhörer am Montag danach etwas in ihrer Praxis ändern können… zum Wohl der kleinen und großen Patienten.
Weitere Informationen zum CMD-Symposium und zum Curriculum/Continuum:
Dr. C. Köneke
Tel.: 0421-34 35 38
E-mail: fortbildung@cmd-therapie.de
Internet: www.cmd-therapie.de